Workshops
Asaf Bachrach: Erblühen in der Kontaktzone |
Centre national de la recherché scientifique (Frankreich) |
Asaf Bachrach hat sich als Wissenschaftler des Centre national de la recherche scientifique und Tanz-Improvisator in Frankreich auf die Zusammenhänge von Tanz, Kognition und Intersubjektivität spezialisiert (labodanse.org). Seit seiner Promotion in formaler Linguistik und kognitiver Neurowissenschaft am MIT integriert er in seiner Forschung kognitionswissenschaftliche Methoden, physiologische Messungen und empirische Untersuchungen, in letzter Zeit im Bereich der gemeinsam erleben virtuellen Realität. Für Asaf Bachrach sind Tanz und Improvisation nicht nur Forschungsthemen, sondern Werkzeuge zum Verstehen von Kreativität und Verbindung. Seit über 30 Jahren praktiziert er Contact Improvisation und ist international als Lehrer, Künstler und Vermittler tätig. Außerdem ist er zertifizierter Rolfing-Therapeut und Mitglied des Kollektivs Larret en Mouvements (larret.org). |
Bettina Bläsing: Natur-Berührungen. Multisensorische Erkundungen, Interaktionen und Improvisationen unter freiem Himmel |
Universität Bielefeld, Deutschland |
Bettina Bläsing hat in Bielefeld, Münster und Edinburgh studiert und beschäftigt sich als promovierte Biologin mit den Zusammenhängen von Bewegung und Kognition. Für ihre Habilitation über Gedächtnis, Lernen und Expertise im Tanz erhielt sie 2019 die venia legendi in Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld. Bis 2023 arbeitete sie als Akademische Oberrätin an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaft der TU Dortmund mit einem Fokus auf Tanz im Kontext von Behinderung und Inklusion. Bettina Bläsing hat mehr als 50 wissenschaftliche Artikel und Buchkapitel veröffentlicht und ist Mitherausgeberin mehrerer Bücher zu neurokognitiven Aspekten des Tanzes und der darstellenden Künste. Darüber hinaus engagiert sie sich als Tanz- und Improvisationspädagogin und als Wissenschaftsjournalistin. |
Graham Fitch: Detektive am Werk: Enträtseln der Möglichkeiten des optimalen Übens |
London, UK |
Graham Fitch genießt einen internationalen Ruf als Pianist, Lehrer, Workshop-Leiter und Autor. Er schreibt regelmäßig für das Pianist Magazine und hat viele Videodemonstrationen auf dem YouTube-Kanal des Magazins veröffentlicht. Er ist ein vielfach gefragter Lehrer in London und unterrichtet junge Talente, Klavierlehrer*innen und Amateurpianist*innen. Außerdem ist er Dozent bei „The Piano Teachers' Course UK“ und bei der „Summer School for Pianists“ in Stowe. Neben Kursen in Blonay, Schweiz bietet er (stets ausverkaufte) Kurse bei Finchcocks an. Auf der Grundlage seines beliebten Blogs hat er eine E-Book-Reihe veröffentlicht und er kuratiert eine beachtliche virtuelle Bibliothek mit Artikeln und Videos. |
Bettina Hafner: Hindernisse meistern – Mentaltechniken für schwierige Situationen |
Persönlichkeit und Coaching, München, Deutschland |
Bettina Hafner (M.A.; M.Sc.) ist Organislationspsychologin. Sie arbeitet als systemischer Coach, Temaentwicklerin und Trainerin in Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Universitäten. Über zehn Jahre war sie als Lern- und Prüfungscoach an der Technischen Universität München tätig und hat Studierende in schwierigen Studienzeiten begleitet. Während dieser Zeit lernte sie die Wirkung von Coaching und Mentaltechniken schätzen - ihr Herz schlägt immer noch dafür, Menschen zu befähigen, herausfordernde Situationen erfolgreich zu meistern. |
Frank Heuser: Lebenslanges Lernen: Gedeihen durch Dialog |
University of California Los Angeles, UCLA, USA |
Frank Heuser, emeritierter Professor für Musikpädagogik an der UCLA, unterrichtet Kurse in Musikpädagogik und betreut Lehramtsstudierenden. In seiner wissenschaftlichen Arbeit konzentriert er sich auf die Weiterentwicklung musikpädagogischer Methoden. Mit Hilfe der Elektromyographie untersuchte er Probleme beim Tonansatz bei Blechbläser*innen, entwickelte Strategien zur Optimierung der theoretischen Ausbildung von Musiklehrkräften und setzt die Prinzipien des Informationsdesigns ein, um Lehrmaterialien für den Musikunterricht zu verfeinern. Er fungiert als Gastdirigent und Leiter von Workshops für Ensembles staatlicher Schulen und war Mitglied in einer Vielzahl von kunstpädagogischen Ausschüssen für den Bundesstaat Kalifornien sowie in Beurteilungsgremien für die National Endowment for the Arts. |
Noa Kageyama: Üben auf die Spitze treiben: Forschungsbasierte Strategien für effektivere Übungsmethoden und mehr Spaß |
The Juilliard School; Cleveland Institute of Music, USA |
Der Leistungspsychologe Noa Kageyama lehrt an der Juilliard School und am Cleveland Institute of Music. Der am Konservatorium ausgebildete Geiger, hat am Oberlin Conservatory und der Juilliard School studiert, bevor er an der Indiana University im Fach Beratungspsychologie promovierte. Er hat sich darauf spezialisiert, Musiker*innen beizubringen, wie sie sportpsychologische Prinzipien anwenden und ihre Fähigkeiten unter Druck voll entfalten können. Seine Beiträge sind in vielen Medien (z.B. Wall Street Journal, NBC News, CNN) erschienen. Er hat eine eigene Coaching-Praxis, unterrichtet über 8000 Musiker*innen in seinen Online-Kursen und ist Autor des Blogs/Podcasts The Bulletproof Musician, der jede Woche über 45.000 Abonnent*innen erreicht. |
Costas I. Karageorghis mit Holger Geschwindner und Christian Felix Benning: Groovy Kind of Dunk: Eine Exploration der Macht des Rhythmus im Elite-Basketball |
Brunel University of London, Dept. of Sport, Health and Exercise Sciences, UK |
Professor Costas Karageorghis Fachgebiet ist die Sportpsychologie. Er ist zertifizierter Sportpsychologe (British Psychological Society), anerkannter Wissenschaftler (Science Council) und Mitglied der British Association of Sport and Exercise Sciences. Sein wissenschaftliches Werk umfasst über 200 wissenschaftliche Artikel, 12 Kapitel in Sammelbänden und das Buch „Inside Sport Psychology“ (Human Kinetics), das ins Polnische, Türkische und in Farsi übersetzt wurde. Kürzlich hat er einen zweiten Text, „Applying Music in Exercise and Sport“ (Human Kinetics), sowie einen dazugehörigen Studienführer veröffentlicht. |
Klaus Rom: Your Dragon’s Helping Hands: Wie man sich auf seinem persönlichen Weg nicht verirrt |
Karl-Franzens University Graz, Austria |
Geboren 1977 in Klagenfurt/Österreich studierte Mag. Dr. Klaus Rom Lehramt Sport und Bewegung und Physik an der Universität in Graz. Seit 2003 unterrichtet und forscht er am Institut für Bewegungswissenschaft, Sport und Gesundheit der Universität Graz und an der Schule. Sein wissenschaftliches Spezialgebiet ist die Trainingstheorie. Er ist ein erfahrener Kletterer und Triathlet (olympische Distanz und Ironman). Neben seinen sportlichen Aktivitäten ist Klaus Rom Saxophonist und Gitarrist, Vater von 3 Kindern, bemühter Ehemann, Halter von ca. 14 Schafen, 20 Hühnern und sehr, sehr selten gelangweilt. |
László Stachó: Sich wieder mit der Vergangenheit verbinden, die Zukunft spüren und die Gegenwart genießen: Das ultimative musikalische Aufmerksamkeitstraining im Übungsraum |
Liszt Academy of Music, Budapest (Hungary) |
Der Musikpädagoge, Pianist, Psychologe und Musikwissenschaftler László Stachó ist Dozent an der Liszt-Akademie für Musik in Budapest und regelmäßiger Gastprofessor am Konservatorium Santa Cecilia (Rom) und am Centro Superior Katarina Gurska Conservatoire (Madrid). Als Pianist und Kammermusiker ist er auf drei Kontinenten aufgetreten. Als Musikpädagoge hat er bis heute in 19 Ländern - in Europa, Asien und den USA - Workshops für Aufmerksamkeitstraining sowie Klavier- und Kammermusik-Coaching geleitet und dabei eine Vielzahl von Musikkulturen abgedeckt. Als Musikwissenschaftler und Pianist ist er auf die Aufführungspraxis des frühen 20. Jahrhunderts spezialisiert, hat die erste Monografie über den Aufführungsstil des Pianisten Béla Bartók verfasst und leitet Meisterkurse und Coachings zur Historically Informed Performance (HIP) des späten 19. und 20. Jahrhunderts mit einem spezifischen kognitiven Ansatz der Aufführungsgeschichte. 2014 und 2017 war er Visiting Fellow an der Musikfakultät der Universität Cambridge und 2023 Gastprofessor an der Jerusalem Academy of Music and Dance. |
Oliver Margulies1, Ulrike Wohlwender2 und Silvia Molan2: Potenziale freisetzen: Wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Förderung des Wohlbefindens der Hände von Instrumentalist*innen |
1 Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Schweiz 2 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart, Germany |
Das Zürcher Zentrum für Musiker*innenhände (ZZM) an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und die Zukunftsinitiative SIRIUS 6.0 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) stehen für anwendungsorientierte Forschung, die das volle Potenzial der Musiker*innenhände in den Vordergrund stellt. Beide Workshops - einer für Instrumentalist*innen im Allgemeinen und einer für Pianist*innen - geben Einblicke in die aktuelle Forschung und die Umsetzung der Ergebnisse in praktische Konsequenzen für Unterricht, Beratung und Therapie.
|